You can easily calculate the 'For a Better World Score' by clicking on individual steps. First, you click whether the step is theoretically possible for you at all. You can specify your previous and your new value.
Once you have registered, you can receive your logo with your score as a file and share it via social media, website, etc. You can also update your values at any time.
If others accuse you of greenwashing, you can send a link to your specific steps - then others can see what you are already doing.
The good thing: every small step counts - you will be surprised how many points you already score. LED lamps, waste separation, organic from the region - there are points for everything.
You can simply open the individual areas and see which steps you can take here.
With the check mark, you indicate whether this step would be possible for you at all. If you do not have your own roof, you cannot install a PV system on it.
If one step is possible, you have three options for input:
0 - you're not doing it yet
1 - you do it partially, so more than nothing and less than half of what is possible
2 - you do more than half of the possible
3 - you do it completely
With the previous year's value, you indicate what you have done so far, and with the current value, what you are doing now and will implement by the end of the year.
You can copy your logo and a link to your steps for others and show what you are already doing.
Lässt du das Licht bei euch auch manchmal brennen, wenn du gar nicht mehr im Raum bist?
Moderne Lampen benötigen wenig Strom, und doch lohnt es sich in der Summe, diese nicht unnötig brennen zu lasen, etwa wenn wir länger nicht im Raum sind.
Im Winter nicht unnötig warm in deinem Zimmer (ohne Schimmel)
(0) über 20 Grad, (1) 19-20, (2) 18, (3) 17
arrowtriangle_right_fill
Mal ehrlich - läufst du auch im Winter in der Wohnung mit T-Shirt herum?
In den meisten Wohn- und Schlafzimmern ist es im Winter zu warm - wir laufen im T-Shirt herum anstatt dicke Puschen und Pullover anzuziehen. Das Energiesparpotential ist dabei riesig.
(0) gar nicht, (1) hin und wieder, (2) häufig, (3) grundsätzlich
arrowtriangle_right_fill
Intelligentes Lüften meint nicht zu spät und nicht zu lang. Zu spät ist es, wenn wir bei verbrauchter Luft müde werden, Kopfschmerzen bekommen und die Luftfeuchtigkeit zu hoch wird. Zu lang ist es, wenn die Luft bereits ausgetauscht wurde und kühl ist, aber wir noch länger lüften und dann auch die Materialien (Wände, Möbel) auskühlen.
Wärme bedeutet letztlich, dass Dinge oder Luft schwingen. Wenn die Luft ausgetauscht ist, aber die Gegenstände und Wände noch schwingen, wird die frische Luft schnell erwärmt. Wenn auch die Wände kalt werden, kann sich an ihnen Schimmel bilden und wir benötigen teure Heizenergie, um alles wieder ins Schwingen zu bringen.
CO2 Messgeräte helfen übrigens rechtzeitig und nicht zu lang zu lüften. Diese sollten aber kein unnützes Gadget sein, sondern vielleicht zum Üben nacheinander in den Räumen eingesetzt und gern auch verliehen werden. Ein nettes Spiel ist der Wettbewerb, wie gut das Gespür der Menschen im Raum ist, rechtzeitig und nicht zu lang zu lüften.
(0) habe ein sehr großes, (1) normal großes, (2) kleines, (3) mit anderen zusammen
arrowtriangle_right_fill
Hast du ein großes (0), ein mittleres (1), ein kleines (2) oder gar kein eigenes (3) Zimmer für dich?
Die Fläche, die wir zum Wohnen benötigen, bedeutet die Fläche, die versiegelt wird, das Baumaterial, was benötigt wird, und der Raum, der geheizt werden muss - und das alles auch vor dem Hintergrund sozialer Gerechtigkeit. Wenn mehr Personen im Haushalt wohnen, teilen sie sich Räume wie Küche, Wohnzimmer oder Bad. Tatsächlich steigt die Pro-Kopf-Fläche kontinuierlich, weil mehr ältere Menschen allein und länger in großen Häusern wohnen und weil es mehr Single-Haushalte gibt. Nicht alle können nun umbauen oder ausziehen, aber wer diese Schritte geht, kann stolz darauf sein, die Wohnfläche zu verkleinern. Die wenigsten Kinder und Jugendlichen können nun entscheiden, wie groß ihre Zimmer sind. Die aber, die ein kleines Zimmer haben oder sich das mit Geschwistern teilen, können stolz darauf sein und die Punkte kassieren.
(0) lange, heiß und häufig duschen, (1) kürzer duschen, (2) kürzer mit Duschsparkopf, (3) kürzer, mit Sparkopf und kälter
arrowtriangle_right_fill
Lange und heiß Duschen bedeutet Wasser- und Energieverbrauch und letztlich auch hohe Kosten. Die weiteren Wirkungen sind vernetzt gedacht noch viel eindrucksvoller - oder wusstest du, dass langes Duschen für Flüchtlinge und die Lebensqualität in Deutschland verantwortlich sein kann?
http://www.imodeler.info/ro?key=Ceju1XNHCFZBJc2MpbAOl5Q
(0) keiner pro Woche, (1) 1-3, (2) 4-6, (3) 7 Tage in der Woche
arrowtriangle_right_fill
Anders als bei der veganen Ernährung können bei vegetarischer Ernährung auch Milch, Käse oder Eier dabei sein, aber eben kein Fleisch oder Fisch. Vegetarische Tage sind gesund, bedeuten weniger Tierhaltung und damit weniger Verbrauch von Flächen und Wasser.
Wir Deutschen konsumieren mehr als das dreifache an tierischen Produkten was laut EAT-Lancet Commission gesund für uns und den Planeten wäre. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt sogar davor, dass Fleischkonsum krebserregend sein kann - wie eine billige Tofuwurst aber auch.
(0) keiner pro Woche, (1) 1-3, (2) 4-6, (3) 7 Tage in der Woche
arrowtriangle_right_fill
Vegan bedeutet auf Fisch, Fleisch, Milch, Käse und andere tierische Lebensmittel zu verzichten. Für viele Menschen undenkbar, zum einen wegen des Geschmacks, und zum anderen, da sie es für ungesund halten.
Zum Geschmack ist zu sagen: Unter den extrem vielfältigen veganen Alternativen schmeckt bestimmt etwas genauso gut oder sogar besser. Wir müssen es nur probieren - vom veganen Käse über Eiersalat bis zum Burger. Viele Promis und Sportler sind vegan. Vegan boomt.
Zur Gesundheit ist zu sagen: Unsere frühen Vorfahren haben sich gesünder als wir heute ernährt. Es gab Mischkost mit nur wenig Fleisch und Fisch und auch wenig Getreide und stattdessen mehr Hülsenfrüchte. Wer sich vegan ernährt muss zwei Nährstoffe beachten: Vitamin B12 und ungesättigte Omega 3 Fettsäuren. B12 gibt es zum Lutschen (oder als Zusatz in dann nicht mehr Bio genannten Lebensmitteln) zu kaufen. Omega 3 Fettsäuren gibt es in Leinen- und Algenöl. Nach einigen Monaten vegan kann ein Bluttest mal zeigen, ob es Mangelerscheinungen gibt. In der Regel ernähren sich Veganer gesünder und sind fitter als andere.
Was bringt es noch: Neben ethischen Gründen (Tiere halten und töten) helfen Veganer das Abholzen von Wäldern zu verhindern, denn die meisten Flächen benötigen auf der Welt die Futtermittel. Tatsächlich werden wir die wachsende Weltbevölkerung gar nicht in der Weise ernähren können, wie wir Deutschen. Veganer verhindern zudem Treibhausgase durch den Methan-Ausstoß von Kühen, sparen enorme Mengen Trinkwasser und verhindern die Belastung von Böden, Grundwasser und Gewässern.
Das ist übrigens der größte Hebel, den Jugendliche für eine bessere Welt haben - vorausgesetzt, sie dürfen zuhause auch mitreden, was sie essen.
(0) achte gar nicht darauf, (1) manchmal esse ich was, damit es nicht weggeschmissen werden muss, (2) sehr oft esse ich was, damit es nicht weggeschmissen wird, (3) ich schaffe es, dass keine Lebensmittel wegzuschmeissen sind
arrowtriangle_right_fill
Schmeißt du manchmal Lebensmittel weg? Oder deine Eltern etwas, was du nicht rechtzeitig gegessen hast?
Lebensmittel werden vom Acker angefangen über die Fabriken und Transportwege bis hin zum Wegwerfen durch uns, die Restaurants und die Supermärkte verschwendet. Das bedeutet letztlich, dass mehr Flächen für den Anbau benötigt werden und damit Wälder abgeholzt werden und mit Spritzmitteln und Dünger die Biodiversität gefährdet wird.
Wir können gezielter einkaufen, Produkte nicht nur wegen des Mindesthaltbarkeitsdatums wegwerfen, Lebensmittel im Haushalt retten (z.B. Bananen einfrieren oder haltbare Aufstriche und Suppen aus übrig gebliebenem Gemüse selbst machen), gezielt gerettete Lebensmittel (z.B. zu kleine oder schrumpelige Waren) retten und an vielen Orten auch übrig gebliebene Lebensmittel spenden, z.B. an die Tafeln.
(0) eigentlich gar nicht, (1) häufig, (2) meistens, (3) eigentlich nur
arrowtriangle_right_fill
Den Einkauf machen meist die Eltern, aber vielleicht dürft ihr da ja auch mitreden oder die Eltern hören auf euch. Oder ihr kauft auch nur für euch schon mal was ein, was es vielleicht auch in bio gegeben hätte? Übrigens gilt das auch für Cola, Chips und Schokoriegel!
Bio ist extrem wichtig für die Artenvielfalt. Wir haben das größte Artensterben seit dem Aussterben der Dinosaurier und die Folgen sind größer als die des Klimawandels. Pestizide und mineralische Düngemittel gefährden unsere Zukunft. Zudem speichern Böden aus dem Biolandbau in der Regel mehr Kohlenstoff und helfen damit gegen die Klimakatastrophe.Gegenargument ist häufig, dass die Erträge im Biolandbau niedriger sind als bei der industriellen Landwirtschaft und folglich mehr Wälder abgeholzt werden müssen. Das ist zum Beispiel beim eh nicht uneingeschränkt gesunden Getreide richtig. Aber wenn wir weniger Fleisch essen, weniger Lebensmittel verschwenden und mehr gesunde Hülsenfrüchte essen, haben wir reichlich Flächen zusätzlich zur Verfügung und können die gesamte Welt bio ernähren und sogar noch etwas mehr Wald pflanzen.
Bio ist teurer. Aber zum einen können viele Kosten durch weniger Fleisch gespart werden und zum anderen kann intelligent eingekauft und gekocht werden. Dazu gibt es eine Reportage aus dem Ersten mit einer Familie, die mit Hartz IV bio einkauft: https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/lebensmittelcheck/sendung/wie-gut-ist-unser-essen-2-bio-aber-guenstig-experiment-100.html. … allerdings ist natürlich auch zu hinterfragen, ob es so geringes Auskommen überhaupt geben muss - Nachhaltigkeit ist auch Sozialpolitik.
Leitungswasser statt Softdrinks oder gekaufte Wasserflaschen
(0) eigentlich gar nicht, (1) häufig, (2) meistens, (3) eigentlich nur
arrowtriangle_right_fill
Leitungswasser ist erfreulicherweise längst ein Trend. An Schulen gibt es Trinkwasserspender und die Schüler*innen haben ihre Trinkflaschen dabei, und zu Workshops bringen Manager ebenfalls ihre Trinkflaschen mit. Viele Kinder werden gar nicht erst an die ungesunden Zuckergetränke gewöhnt.
Leitungswasser ist strenger kontrolliert als abgefüllte Getränke und spart eine Menge Energie und Verpackung.
Selbst bei Wohnmobilen oder Booten oder an Orten mit Chlorgeruch im Wasser können wir durch gute und regelmäßig getauschte Filter viel Geld, Energie und Verpackung sparen.
(0) eigentlich gar nicht, (1) häufig, (2) meistens, (3) eigentlich nur
arrowtriangle_right_fill
Kaum wer weiss, wie wichtig Hülsenfrüchte zur Rettung der Welt sind. Aber bestimmt kennt ihr Kichererbsen-Chips, Falafel, Hummus, Joghurt aus Ackerbohnen oder sogar leckeren Linsen-Aufstrich, oder?
Hülsenfrüchte sind nicht nur eine alternative pflanzliche Eiweisquelle zu tierischen Produkten, sondern extrem wichtig für die Welternährung. Sie binden Stickstoff aus der Luft im Boden und können im Bioanbau genauso hohe Erträge erzielen, wie in der industriellen Landwirtschaft mit Kunstdünger und giftigen Spritzmitteln. Wenn wir genauso viel ernten, müssen wir keine Wälder für mehr Äcker abholzen.
Außerdem sind Hülsenfrüchte gesünder als Getreide. Harari beschreibt in Sapiens, wie wir vermutlich viel älter werden könnten, würden wir nicht so viel Getreideprodukte essen.
Schließlich sind Hülsenfrüchte wichtig für die Bienen und die Artenvielfalt. Lupine z.B. wächst auch in Norddeutschland und kann für Fleischersatz, Joghurt, Kaffee-Ersatz, Eis oder sogar Nudeln genutzt werden.
Du bist alt genug für Führerschein, verzichtest aber auf Auto/Motorrad/Moped/Roller
(0) fahre Auto oder Moped, (1) fahre nur Roller, (2) fahre nur selten mal, (3) verzichte auf Auto- oder Moped- oder Roller-fahren
arrowtriangle_right_fill
Kein eigenes Auto zu haben, obwohl ein Führerschein da wäre, bedeutet nicht nur Geld, sondern eben auch Rohstoffe, Parkraum und viel Energie zu sparen.
Neben Flexibilität und Notwendigkeit im ländlichen Raum bedeutet Autobesitz vor allem Status, Distinktion und Attribution (der berüchtigte “Phallus-Ersatz mit röhrendem Sound). Alternativen sind das Fahrrad, der ÖPNV und Car-Sharing.
Für Jugendliche bedeutet der Verzicht zusätzlich die Solidarität mit denen, die sich keine Mopeds leisten können - so schwer es fällt.
Die meisten Haushalte haben nie die tatsächlichen Kosten ihres Autobesitzes durchgerechnet - von der Anschaffung über Steuern und Versicherung bis hin zu eben auch Energie und Verschleiss.
(0) kein Verzicht, (1) die meisten Fahrten weiterhin, (2) die wenigsten Fahrten, (3) keine Fahrten mit Eltern-Taxi
arrowtriangle_right_fill
Eltern-Taxis ist die Bezeichnung für Eltern, die ihre Kinder zur Schule und zu zahlreichen weiteren Veranstaltungen mit dem Auto fahren. Zur Schule gibt es generell Alternativen, zu weiteren Aktivitäten (Sportverein, Musikschule, ….) nicht immer. Vor den Schulen sind diese Eltern-Taxis eine echte Gefahr für die übrigen Kinder und lästig für die Schulbusse.
Gegenüber den übrigen Schüler*innen ist es schlicht rücksichtslos.
Zu Freizeitveranstaltungen sollten Eltern mindestens Fahrgemeinschaften organisieren.
(0) gar nicht, (1) weniger als 50%, (2) mehr als 50%, (3) immer
arrowtriangle_right_fill
Mal ehrlich, gibt es Strecken, wo du mit dem Auto gefahren wirst,die du eigentlich auch mit dem Fahrrad fahren könntest?
Keine Frage - das Auto stehen zu lassen und das Fahrrad zu nehmen ist ein stolzes Gefühl und gesund. Wer sich nicht auspowern mag (etwa auf dem Weg zur Arbeit), kann ein E-Bike erwägen. Wer viel zu transportieren hat, ein Lastenfahrrad. Häufig können wir uns auch mit anderen ein Lastenfahrrad teilen. Und wer schlechtes Wetter scheut, findet heute tolle Fahrradkleidung, die das Argument komplett entkräftet.
(0) gar nicht, (1) häufig, (2) meistens, (3) immer, auch unterwegs
arrowtriangle_right_fill
Müll konsequent zu trennen, inklusive Grünabfall, Glas und Papier, ist gar nicht so selbstverständlich, wie anzunehmen ist. Viele geben sich hier wenig Mühe und wissen auch nicht wirklich, was in welche Tonne gehört.
(0) gar nicht, (1) häufig, (2) meistens, (3) immer
arrowtriangle_right_fill
Besser Leitungswasser, ggf. mit selbst gemachten Säften. Ansonsten Pfandflaschen aus Glas mit Getränken aus der Region. Plastikflaschen sind problematisch, Getränkedosen ganz schlecht und Tetrapaks sind nicht gut zu recyceln.
(0) gar nicht, (1) häufig, (2) meistens, (3) immer
arrowtriangle_right_fill
Vieles wird tatsächlich weggeschmissen, obgleich andere damit noch etwas anfangen könnten. Es ist unbequem für uns, etwas zu reparieren, einen Stand auf dem Flohmarkt zu haben oder etwas für wenig Geld zu versenden. Doch das gute Gefühl, das Richtige zu tun, motiviert.
(0) gar nicht, (1) häufig, (2) meistens, (3) immer, auch unterwegs
arrowtriangle_right_fill
Schokolade, Tee, T-Shirts .... auch Jugendliche können fair sein.
Bei Fair-Trade denken wir meist an das gleichnamige Label - welches mittlerweile auch nicht mehr im Verruf steht. Aber es gibt auch andere Label - manche machen eher Greenwashing, aber manche sind durchaus bemüht, es besser zu machen. Fair ist nicht immer gleich mit bio zu setzen und bio nicht immer fair (manche Label kombinieren aber beides).
Die Bedeutung ist immens: faire Arbeitsbedingungen in der Welt sorgen für weniger Migration, mehr Klimaschutz und eine friedlichere Welt.
Extrem bemerkenswert ist der Hintergrund bei Schokolade und dem Zusammenhang zwischen Kindersklaverei (!) und den gängigen Produkten von Nutella über Kinderschokolade bis zum Mars-Riegel: https://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/2020/07/fuer-unsere-schokolade-werden-kinder-in-westafrika-entfuehrt/
(0) gar nicht, (1) manchmal, (2) viel, (3) maximal
arrowtriangle_right_fill
Ehrenamt, ob nun bei der Feuerwehr, im Sportverein oder die Hilfe in der Nachbarschaft, ist für das Miteinander und die Gesellschaft enorm wichtig.
Als Kinder und Jugendliche habt ihr z.B. auch die Möglichkeit, für ältere Menschen einkaufen zu gehen oder im Altersheim Geschichten vorzulesen oder in den Jugendgruppen der Naturschutzverbände euch zu engagieren. So etwas macht nicht nur stolz fürs Leben, sondern damit könnt ihr auch später im Lebenslauf punkten!
(0) gar nicht, (1) hin und wieder, (2) häufig, (3) grundsätzlich
arrowtriangle_right_fill
Trägst du auch mal ganz alte oder gebrauchte Kleidung - vielleicht ja von den älteren Geschwistern?
Viele erfreuen sich der Abwechslung durch neue Kleidungsstücke oder wachsen einfach nur schnell. Wer Kleidung nur kurz trägt, sollte Second Kleidung probieren und wenigstens seine nicht mehr getragenen Kleidungsstücke verkaufen oder einem Sozialladen spenden. Andere tragen ohne Anspruch auf Abwechslung wenige Kleidungsstücke, bis sie auseinander fallen. Das geht natürlich am besten mit höherwertigen Kleidungsstücken.
Global ist konventionelle Baumwolle ein Umweltproblem wegen des Einsatzes von Spritzmitteln und des hohen Wasserverbrauchs. Dazu kommt, dass die Textilfabriken beim konventionellen Färben ganze Flüsse vergiften und Menschen ausbeuten.
Neben ökologischer Baumwolle gibt es noch andere Naturfasern mit teilweise wesentlich geringerem Schaden für die Umwelt.
Bei Schurwolle ist auf die Zertifizierung zu achten, die Tierleid ausschließt.
Übrigens gibt es mittlerweile auch Outdoor-Kleidung aus dichtgewebter Biobaumwolle als Alternative zu den Kunststofffasern. Kunststofffasern lassen beim Waschen auch immer Mikroplastik in die Abwässer gelangen und Mikroplastik in der Umwelt führt möglicherweise zu multiresistenten Superkeimen - eine lange Geschichte.
Ebenfalls schlimm ist Outdoor-Kleidung mit schädlichen Imprägniermitteln. Das sind so genannte Ewigkeits-Chemikalien, die beim Waschen in die Umwelt gelangen und dort wahrscheinlich über Jahrhunderte zu Krebs führen können.
(0) gar nicht, (1) manchmal, (2) häufig, (3) grundsätzlich
arrowtriangle_right_fill
Alle großen Drogerie-Discounter haben mittlerweile in allen Bereichen Naturkosmetik - vom Deo über den Lippenstift bis zur Sonnencreme (wobei nachhaltige Sonnencremes eine echte Herausforderung sind, wie Tests immer wieder belegen).
Zum einen ist Naturkosmetik in der Regel gesünder, und zum anderen gelangen keine nicht-abbaubaren Stoffe in die Umwelt und wurden keine Tiere gequält, um die Wirkungen zu testen. In Zahnpasta ist zum Beispiel oft Mikroplastik. Das geht in die Umwelt und dort können sich Killerkeime im Mikroplastik ansiedeln.
(0) gar nicht, (1) manchmal, (2) häufig, (3) grundsätzlich
arrowtriangle_right_fill
Viele Geräte vom Staubsauger über den Akkuschrauber bis zum Fernseher und natürlich unseren geliebten Handys sind heute verblüffend preiswert. Hier auf wertige Geräte zu setzen, die lange halten, oder sogar gebrauchte Geräte zu kaufen, hilft Rohstoffe und Energie zu sparen.
(0) gar nicht, (1) manchmal, (2) häufig, (3) grundsätzlich
arrowtriangle_right_fill
Gerade weil Geräte so preiswert sind, tendieren wir dazu, uns alle möglichen Geräte auch selbst zu kaufen und nicht etwa auszuleihen, sei es von den Nachbarn oder vom Werkzeugverleih. Die großen Baumärkte bieten mittlerweile alle einen Mietservice.
Auch Kinder und Jugendliche können Leihen und Verleihen - ob nun Spielzeug, Klamotten oder irgendwas für die nächste Party.
(0) gar nicht, (1) manchmal, (2) häufig, (3) grundsätzlich
arrowtriangle_right_fill
Viele Geräte sind leider gar nicht mehr zu reparieren. Und doch gibt es Werkstätten, die Handys, Waschmaschinen, Rasenmäher etc. auch noch reparieren - und auch wenn es ähnlich teuer, wie ein neues Gerät ist, ist es doch das gute Gefühl, wieder etwas für eine bessere Welt getan zu haben.
Verzicht auf Gadgets (Roboter, elektr. Kinderspielzeug...)
(0) habe mehr als andere, (1) habe so viel, wie andere auch, (2) habe nur ganz wenig, (3) vermeide solche Spielzeuge ganz
arrowtriangle_right_fill
Was Neues zu haben, macht glücklich. Immer mehr werden uns technische Produkte angeboten, vom blinkenden Kinderschuh über billige E-Scooter bis hin zum Grill mit eingebautem Lüfter. Hier zu überlegen, ob es auch ohne geht und wie lang die Geräte wohl halten werden und was die Entsorgung von solchem Elektroschrott bedeutet, kann uns stolz machen, denn wir fallen nicht auf die Werbung herein.
(0) gar nicht, (1) manchmal, (2) häufig, (3) grundsätzlich
arrowtriangle_right_fill
Böller und Feuerwerk sind in jeder Hinsicht ein Problem: für die Tierwelt, die Umwelt und die Menschen, die diese herstellen. Die Feinstaubbelastung ist irre. Und das alles nur, weil sich Menschen hierüber Aufmerksamkeit und Bewunderung erhoffen.
(0) bestelle immer mehrere Größen, (1) schicke oft was zurück, (2) schicke selten was zurück, (3) schicke nie etwas zurück und schaue vorher, was passt
arrowtriangle_right_fill
Retouren sind ein großes Problem geworden - viele Retouren werden schlicht verbrannt, weil die Logistik teuer als die Ware ist. Gerade bei Kleidung sollten wir nach detaillierten Größenangaben recherchieren, so dass die Kleidung dann auch passt. Einfach drei Größen zu bestellen und ganz selbstverständlich zwei dann zurückzusenden ist Verschwendung von Energie und Ressourcen. Aber auch andere Produkte müssten nicht zurückgesendet werden, wenn wir vorher besser recherchierten, ob diese denn unseren Erwartungen entsprechen.